Das Wichtigste in Kürze:
- Spiral Dynamics® ist mehr als ein klassisches Persönlichkeitsmodell: Es beschreibt verschiedene Entwicklungsstufen von Menschen – wie sie auf die Welt schauen und was ihnen daher wichtig ist.
- Führungskräften bietet das Konzept eine gute Möglichkeit, um die eigene Entwicklung zu reflektieren und die Wirksamkeit Ihres Handelns zu optimieren.
- In Umbruchs- und Konfliktsituationen ist Spiral Dynamics® eine hilfreiche Landkarte, um die tiefergreifenden Dynamiken zu verstehen.
Persönlichkeitsmodelle gibt es wie Sand am Meer.
Führungskräften steht heute eine unüberschaubare Vielzahl an Persönlichkeitsinstrumenten zur Verfügung, um sich selbst, die eigenen Stärken und Charakterzüge besser kennen zu lernen und damit mehr über die eigene Wirksamkeit als Führungskraft zu erfahren. Manche davon sind Kompetenz-orientiert, andere fokussieren auf Werte und Motive und wieder andere betrachten präferierte Verhaltensstile, die sich beispielsweise in eher extrovertiert und introvertiert unterscheiden lassen.
Spiral Dynamics® macht hier einen Unterschied: Es bietet eine Helikopter-Perspektive auf die eigene Entwicklung.
Spiral Dynamics®, das von Professor Graves und seinen Schülern Christopher Cowen und Don Beck entwickelt wurde, geht davon aus, dass wir Menschen uns kontinuierlich weiterentwickeln und so zunehmend in der Lage sind, Komplexität angemessen zu verarbeiten.
Um diese übergreifende Entwicklung zu operationalisieren, haben sie verschiedene universell und kulturübergreifend gültige Entwicklungsstufen beschrieben. Es geht nicht so sehr um die Frage, wie ticke ich oder wie verhalte ich mich im Vergleich zu anderen Menschen. Es geht mehr um die Frage, wie schaue ich grundlegend auf die Welt, welches Komplexitätsniveau kann ich verarbeiten und was ist mir deshalb im Unterschied zu anderen Menschen wichtig?
Für Führungskräfte ist Spiral Dynamics® ein kraftvolles Reflexionstool
Damit wird deutlich, worin der Mehrwert des Modells für Führungskräfte liegt: Je nach dem eigenen organisationalen Umfeld bedarf es eines anderen Führungsstils, um wirksam zu sein. Außerdem brauchen unterschiedliche Mitarbeiter unterschiedliche Formen der Ansprache und Führung. Und gelegentlich kann es auch darum gehen, sich selbst weiterzuentwickeln und das eigene Führungshandeln neu auszurichten.
Die Spirale als Metapher

Spiral Dynamics® arbeitet dabei mit der Metapher der Spirale, in der die verschiedenen Stufen wie auf einer nach oben hin offenen Entwicklungsskala abgebildet sind. Jede dieser Ebenen – von beige bis gelb – beschreibt eine andere Art, die Welt zu interpretieren und zu verarbeiten.
Heutzutage befinden sich die meisten Menschen und Organisationen auf blau, orange oder grün. Daher macht es Sinn, dass wir uns diese drei Stufen und den dazu passenden Führungsstil etwas genauer anschauen.

- Hierachisch, Top-Down
- Vorgabe klarer Regeln
- Keine Kritik am eigenen Chef
- MA werden für das richtige Verhalten belohnt
- Fehler werden hervorgehoben und kritisiert
- Patriarchalische Führung durch Kontinuität und Werte-Betonung

- Verschiedene Meinungen werden zugelassen
- Offener Wettbewerb im Team: die beste Idee gewinnt
- Leistungsorientierte Vergütung, Performance-Orientierung
- Direktes Feedback an den MA
- Auch die Führungskraft wird bewertet
- Erfolge werden hervorgehoben
- Eher rational und zahlenorientiert
- Konflikte sind ok, ggf. gibt es auch mal einen Verlierer

- Die menschlichen Bedürfnisse werden in den Mittelpunkt gestellt
- Die Führungskraft als Coach
- Dialogorientierung, mehr Konsens und möglichst wenig Hierarchie
- Top-Down-Entscheidungen nur im Notfall
- Konflikte werden ausgetragen und im Bestfall gemeinsam gelöst
- Hohe Selbstorganisation und Selbstverantwortung
- Das Wohl des Teams und der Gemeinschaft rückt in den Vordergrund
Der Spiral Dynamics® Assessment
Der leichteste Zugang zu Spiral Dynamics® ist die Durchführung einer Selbsteinschätzung. Hierzu gibt es beispielsweise ein Tool, das sich „Spiral Dynamics® Values Profile“ nennt und bei dem sich Führungskräfte aufgrund vorgegebener Statements selbst einschätzen. Als Ergebnis erhält man ein Chart, auf dem die derzeitige Verteilung auf den verschiedenen Bewusstseins-Ebenen zu erkennen ist.

Das Ergebnis: Effizienteres Führungshandeln und eine höhere Zufriedenheit im Job
Das Ergebnis des Fragebogens ist ein guter Ausgangspunkt, um sich anschließend in einem Coachingprozess tiefergehend mit Spiral Dynamics® auseinanderzusetzen und das eigene Alltagshandeln, Konflikte und Herausforderungen besser zu verstehen.
Wenn Sie mehr über Spiral Dynamics® erfahren oder es einmal selbst ausprobieren wollen, können Sie uns gerne daraufhin ansprechen.